Author
Autor
Matthias Kirchhof
Produktmanager
Erscheinungsdatum
26/08/2022

Ackerfuchsschwanz ist eines der bedeutesten Leitunkräuter im Ackerbau. Insbesondere durch die Bildung von Resistenzen und den Wegfall einiger Wirkstoffe gestaltet sich die Bekämpfung als immer herausforderdender. Welche Lösungen und Strategie aus unserem Hause für den Herbst im Herbst 2022 zur Verfügung stehen, wird nachfolgend erörtert: 

Bekämpfung ab Vorauflauf:

Um eine effektive Wirkung gegen Ackerfuchsschwanz zu erreichen, wird eine Anwendung im Vorauflauf des Wintergetreides empfohlen. Dafür eignen sich Kombinationen aus Lentipur® 700 mit dem Wirkstoff 700 g/l Chlortoluron und einem flufenacethaltigen Produkt, wie dem FranziTM. Chlortoluron verstärkt die Wirkung gegenüber Gräser bei allen flufenacethaltigen Produkten und punktet hierbei durch den unterschiedlichen Wirkmechanismus C2 (Photosynthese wird inhibitiert). Darüber hinaus bekämpft Chlortoluron (kurz CTU) Unkräuter wie Kamille-Arten, Kornblume und Vogelmiere. Beachten Sie bitte die Sortenverträglichkeit.

Pflanzenschutzmittelempfehlung gegen sensitiven Ackerfuchsschwanz und Unkräuter

Auf Standorten mit geringerem Gräserdruck und hohem Unkrautdruck eignet sich der Einsatz von Carmina® 640. Carmina® 640 kombiniert die beiden Wirkstoffe 40 g/l Diflufenican und 600 g/l Chlortoluron. Das Produkt kann bereits ab BBCH 10 eingesetzt werden und wirkt besonders effektiv gegen Gräser und Unkräuter wie Ehrenpreis, Klatschmohn, Stiefmütterchen aber auch Hundskerbel. Welche Strategien zur Bekämpfung von Hundskerbel Ihnen zur Verfügung stehen, erfahren Sie hier. Carmina® 640 lässt sich ebenfalls optimal zu allen gräserwirkenden Produkten mit 1-1,5 l/ha kombinieren zur ergänzenden Wirkung gegen Ackerfuchsschwanz, Kamille oder Kornblume. 

Lösungen zur Nachbehandlung

Zur Nachbehandlung wird das blattwirksame Sword® 240 EC mit dem Wirkstoff 240 g/l Clodinafop empfohlen. Sword® 240 EC wird ab BBCH bis kurz vor Ende der aktiven Vegetationszeit eingesetzt. Das Produkt lässt sich mit unkrautbekämpfenden Produkten wie Saracen® Delta und Alliance® gemeinsam ausbringen, oder, wenn in der Kultur noch kein CTU-haltiges Produkt eingesetzt wurde mit Lentipur® 700.  Die letzte Anwendung kurz vor Vegetationsruhe ist auch unter dem Begriff der Nikolausspritzung bekannt. Weiteres zur Nikolausspritzung hier.

 

Zu den Empfehlungen

Eigenschaften des Ackerfuchsschwanzgrasses

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Merkmale: 

  • Laublätter: schmale und korkenzieherartig gewundene Laubblätter; Blattunterseite nicht glänzend, glatt und kahl; 1-3 mm langes Blattöhrchen;
  • Halm: Knoten rötlich; Halm dünn und kahl
  • Blütenstand: zylindrisch 4 mm bis 11 cm lange Scheinähre, die sich im Laufe der Reife rot färbt, 
  • Wuchs: Horstbildend, 20 mm – 70 cm hoch wachsend
  • Samen: 40 bis 400 Samen je Pflanze (bis 1.000 Samen möglich), im Boden bis zu 9 Jahre übeerlebensfähig
  • Lebenszyklus: winter- und sommereinjährig; generative Vermehrung; Keimzeit vermehrt im Herbst; Keimtiefe 1-5 cm; Blütezeit Mai bis August