Author
Autor
Lena Courth
Produktmanagerin
Erscheinungsdatum
06/03/2023

Pro Schote sind ca. 15-18 ölhaltige, ertragsgebende Samen enthalten. Durch ein vorzeitiges Aufplatzen gehen schätzungsweise jährlich 15-18 % des Ertrages verloren. Durch einen Anstieg der Temperatur in Folge des Klimawandels könnten die Verluste sogar noch zunehmen.

Gesteuert wird das Aufplatzen durch das Gen INDEHISCENT (IND). Letztendlich sorgt das Gen für eine Einlagerung von Lignin in der Naht der Schoten, der Aufplatzzone, wodurch diese verholzt und brüchig wird und letztendlich aufplatzt. 

Abbildung 1: Offene, reife Rapsschote

Zur Reduktion ebendieser Ertragsverluste, empfehlen wir den Einsatz von Sealicit®. 

Sealicit® ist ein Pflanzenhilfsmittel zur Verbesserung der Schotenplatzfestigkeit im Raps auf Basis von Ascophyllum nodosum. Sealicit® sorgt für eine gleichmäßige Abreife im gesamten Schotenpaket, sodass auch die Entwicklung von Gummischoten in den unteren Schotenetagen vermindert werden. Es ermöglicht ein flexibles Erntemanagement und schützt vor Ernteverlusten. Das entzerrt Arbeitsspitzen und verbessert die Auslastung der Erntekette.  

Wirkungsweise von Sealicit® 

Der physiologische Prozess des Schotenaufplatzens ist gut erforscht und kann durch die Unterdrückung bestimmter Gene reduziert werden. Die Wirkung von Sealicit® basiert auf der Regulierung des Gens INDEHISCENT(IND). Dadurch wird während der Abreife der Schoten weniger Lignin in der Naht der Schote eingelagert. Dies bedingt die geringere Verholzung und wirkt elastisch auf die Aufplatzzone. Die Schotenplatzfestigkeit wird erhöht und ein vorzeitiges Schotenplatzen mit Einfluss von Wind, Hagel, Hitze oder mechanischen Erschütterungen während der Ernte werden verhindert.

Sealicit® bietet produktionstechnische Vorteile: Durch die gleichmäßige Abreife wird das Erntemanagement flexibilisiert, da Erntetermine nach hinten hinausgezögert werden können. Außerdem wirkt Sealicit® auf den Raps vitalisierend und stressreduzierend. 

Abbildung 2: Wirkungsweise von Sealicit

Extraktion der Ascophyllum nodosum Fraktionen 

Die Seealge Ascophyllum nodosum wächst in den Gezeitenzonen der Küsten. Mit Hilfe der PSI (Plant Signaling Induction) -Technologie wurden bestimmte Fraktionen dieser Seealge identifiziert, die in der Lage sind, Signale an die Rapspflanze weiterzugeben. Diese Fraktionen finden sich im Produkt Sealicit® wieder.  

Anwendungsempfehlung:  

Abbildung 3: Anwendungsempfehlung von Sealicit

  • 1 l/ha Sealicit ® mit 200 – 300 l Wasser/ha zur Verbesserung der Schotenplatzfestigkeit  
  • BBCH 30 – 55 Ausbringung bis zur Blüte, Zulassung von 16 – 55 
  • Kann mit Insektiziden und Fungiziden in Tankmischung ausgebracht werden  
  • Unser Empfehlungsbeispiel: Beimischung zur einer späten Insektizidmaßnahme gegen Rüssler-Arten. 

Zusammenfassend wird durch den Einsatz von Sealicit® die Gefahr des Schotenplatzens reduziert und das Erntemanagement flexibilisiert.  

//document.addEventListener("OneTrustGroupsUpdated", e => { // console.log('OneTrustGroupsUpdated called.'); //}); document.addEventListener("OneTrustGroupsUpdated", e => { console.log(`ActiveGroups = ${OnetrustActiveGroups}`) })