Chance nutzen und jetzt mit Kyleo Flächen von Problemunkräutern befreien!

Kyleo® ist ein nichtselektives Herbizid mit der breitesten Wirkung gegen Gräser, Samen- und Wurzelunkräuter. Kyleo® kann sowohl im Frühjahr vor der Saat von Mais und Getreide als auch im Sommer und Herbst auf der Stoppel eingesetzt werden. Das Produkt hat sich dank seiner einzigartigen Verbindung von Glyphosat und 2,4-D-Wuchsstoff in allen Fruchtfolgen im Ackerbau sowie im Kern- und Steinobstbau als alternativloser Problemlöser bewährt.

Nufarm Academy Live Event – „Problemunkräuter auf der Stoppel gezielt bekämpfen“:

Wirkungsweise:

Kyleo® ist eine Fertigformulierung, die die zwei systemischen Wirkstoffe Glyphosat und 2,4-D in Kombination mit einem neuartigen Formulierungshilfsstoff vereint. Beide Wirkstoffe werden über die grünen Teile der Pflanze aufgenommen und mit Hilfe des Saftstroms werden die Wirkstoffe in der gesamten Pflanze, einschließlich der Wurzeln, verteilt. Die Benetzung der Pflanze und die Aufnahme des Wirkstoffs werden dadurch deutlich verbessert. Diese Formulierung überzeugt durch eine einfache Handhabung und schnelle Wirkstoffaufnahme.

Wurzelunkräuter = Problemunkräuter?

  • Wurzelunkräuter müssen keine Problemunkräuter werden oder sein, wenn sich der Landwirt aktiv mit ihnen auseinandersetzt und gezielte Maßnahmen einsetzt
  • Mit bewussten Anwendungen und möglichst optimierten Anwendungsbedingungen können Flächen saniert werden. Ob eine oder mehrere Anwendungen notwendig sind hängt von diversen Umständen und auch dem jeweiligen Unkraut ab
  • Kyleo enthält zwei der stärksten, aktuell verfügbaren, basipetalen Wirkstoffe in einer mit pflanzlichen Additiv optimierten Formulierung
  • Kyleo ist das derzeit stärkste Produkt gegen Wurzelunkräuter inkl. Quecke.
Kyleo®

Erfahren Sie mehr über das moderne Breitbandherbizid Kyleo® für den Einsatz vor der Saat und zur Stoppelbehandlung gegen Gräser und Quecke, ein- und mehrjährige Unkräuter inklusive ausdauernder Wurzelunkräuter.

Ackerwinde

Die Acker-Winde gehört zur Familie der Windengewächse und ist ein ausdauerndes Wurzelunkraut das vorzugsweise im Mais und Getreide vorkommt. Sie tritt meist am Ackerrand auf oder Nesterweise im Feld. Die Bekämpfung ist auf Grund des tiefgehenden Wurzelsystems und der geringen Herbizid Empfindlichkeit schwer.

Hier zeigt vor allem der im Kyleo® enthaltene Wuchsstoff 2,4-D seine Wirkung. Der Wuchsstoff wird hauptsächlich über die Blätter aufgenommen und führt zu einer starken Zellstreckung und einem unkontrollierten Wachstum der Schadpflanzen.

Die Einwirkdauer von Kyleo® beträgt hier von mind. 10 bis optimalerweise 21 Tage.

In Insgesamt 16 Einjährigen Versuchen der letzten 10 Jahre liegt der Mittelwert der Wirkungsgrade bei Kyleo® mit 5 l/ha bei ca. 95 % und bei reinen Glyphosat Produkten mit einer Aufladung von 1800 g/ha Glyphosat bei ca. 70 %.

Wenn man sich mehrjährige Versuche aus der Praxis anschaut, sieht man dort noch deutlicher die nachhaltigen Bekämpfungserfolge von Kyleo® im Feld gegen Acker- und Zaunwinde.

 

 

8 Tage nach der Behandlung wird die Winde gelb

14 – 17 Tage nach der Behandlung wird die Winde gelb – braun

21 Tage nach der Behandlung wird die Winde braun

28 Tage nach der Behandlung bröselt die Winde ab und ist tot

Zaunwinde

Tipps zum Applikationszeitpunkt

Erfahren Sie mehr über den richtigen Applikationszeitpunk mit Kyleo®.

Erfahren Sie mehr!

Ackerschachtelhalm Bekämpfung

Der Ackerschachtelhalm kommt sowohl in sehr offenen Reihenkulturen als auch Getreidereichen Fruchtfolgen vor. Ackerschachtelhalme haben ein tief reichendes, verzweigtes Wurzelsystem. Vor allem die Stoppelbehandlung bietet einen guten Zeitpunkt, um gegen dieses ausdauernde Wurzelunkraut vorzugehen.

 

Bei dem Acker-Schachtelhalm sieht man ganz deutlich, dass Kyleo® Wirkungslücken schließen kann, die ein reines Glyphosat-Produkt hat. In diesen 15 Versuchen aus insgesamt 11 Jahren ist deutlich zu erkennen, dass 5 l/ha Kyleo® einen durchschnittlichen Wirkungsgrad von 88 % aufweist, wobei 1800 g/ha Glyphosat im Durchschnitt lediglich 35 % vorweisen können.

 

Zur Verdeutlichung dieses enormen Formulierungsvorteils daneben noch ein Versuch auf einer nicht abgefrorenen Zwischenfrucht. Hier sieht man deutlich, dass hauptsächlich Ackerschachtelhalm bei einer reinen Glyphosat-Variante stehen geblieben ist.

 

Tipps zur Regenstabilität mit Kyleo®
Erfahren Sie mehr!

Ackerkratzdistel

Bei der Bekämpfung von Disteln kommt es vor allem auf die Größe und Wüchsigkeit dieser zum Zeitpunkt der Behandlung an. Nicht nur der Bekämpfungserfolg sondern auch die Nachhaltigkeit der Wirkung ist davon abhängig. 
Ein optimales Behandlungsstadium ist hier links dargestellt: Die Ackerkratzdistel befindet sich im Wachstum und ist ca. 15 – 30 cm groß. Es ist zudem anzunehmen, dass ein Großteil der Disteln aufgelaufen sind. 

Nicht optimale Zeitpunkte sind beispielsweise:

  • Alte, abgemähte Disteln, ca. 10-12 cm Rosetten. Diese Disteln sind nicht aktiv wachsend und die Wirkstoffe ziehen nur langsam ein.
  • Zu kleine Disteln

Überzeugte Anwender

“Der Vorteil, über eine Wirkstoffkombination Wurzelunkräuter sicher und schnell zu bekämpfen, ist für mich ein Riesenvorteil von Kyleo®. Ich brauche keine Tankmischpartner, ich habe ein Produkt, das gebe ich in die Spritze und die Wirkung ist durchschlagend.”

Hermann Dorfner, Landwirt in Ingolstadt, Bayern

 
“Die mechanische Stoppelbearbeitung gegen Wurzelunkräuter reicht bei uns einfach nicht aus. In kurzer Zeit laufen diese Unkräuter wieder auf. Daher ergänzen wir unsere mechanische Stoppelbearbeitung durch den gezielten Einsatz von Kyleo®, um wirklich einen nachhaltigen Effekt zu haben.”
 
Peter Langels, Landwirt in Bawinkel, Niedersachsen
“Wir haben Kyleo® auf der Stoppel gegen Disteln bei einer Wuchshöhe von 20 cm eingesetzt und konnten eine nachhaltige Bekämpfung erzielen. “
 
Sabine Wüstemann, Landwirtin in Greußen, Thüringen