Die Einschränkungen beim Einsatz des Wirkstoffs Terbuthylazin (TBA) haben deutliche Auswirkungen auf das Unkrautspektrum in Maisbeständen in Deutschland. Insbesondere Klette, Gänsefuß und Knöterich-Arten breiten sich großflächig aus. Die gezielte Anpassung der Herbizidstrategie wird daher immer wichtiger. Dies umfasst Wirkstoffgruppen sowie Anwendungsstrategien (wie z.B. Splitting-Verfahren).
TANDUS® – Ein effektives Herbizid gegen Problemunkräuter
Fluroxypyr ist ein synthetisches Auxin, das gezielt gegen schwer bekämpfbare zweikeimblättrige Unkräuter im Mais eingesetzt wird. Da sich durch die Reduktion von Terbuthylazinhaltigen (TBA) Herbiziden bestimmte Unkrautarten stärker ausbreiten, gewinnt Fluroxypyr an Bedeutung. Es wirkt besonders gut gegen Windenknöterich (Fallopia convolvulus), Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum), Kamille-Arten (Matricaria spp.) und Klettenlabkraut (Galium aparine).
Synergieeffekte durch Kombination mit anderen Formulierungstypen
Durch die Formulierung von Fluroxypyr kann die Wirkung von anderen Produkten mit trägeren Formulierungstypen erheblich verbessert werden. Besonders interessant ist die Kombination von EC- (Emulsionskonzentrat) und SC-Formulierungen (Suspensionskonzentrat), da beide unterschiedliche physikalische Eigenschaften besitzen und sich in ihrer Wirkung ergänzen.
EC-Formulierungen (z. B. Tandus® mit 200 g/l Fluroxypyr)
-
Verbesserte Wirkstoffaufnahme: EC-Formulierungen enthalten meist Ölkomponenten oder Lösungsmittel, die die Wachsschicht der Unkräuter aufbrechen. Dadurch können die Wirkstoffe schneller und effektiver in das Pflanzengewebe eindringen.
-
Bessere Benetzung und Verteilung: Die ölhaltige Formulierung sorgt für eine gleichmäßigere Verteilung des Wirkstoffs auf der Blattoberfläche, was die Aufnahme verbessert und für eine zuverlässigere Wirkung sorgt.
-
Höhere Regenfestigkeit: Da EC-Formulierungen eine bessere Haftung an der Pflanzenoberfläche haben, sind sie weniger anfällig für Abwaschungen durch Regen.
SC-Formulierungen
-
Längere Verfügbarkeit des Wirkstoffs: SC-Formulierungen enthalten den Wirkstoff in feinen Partikeln suspendiert, wodurch er über einen längeren Zeitraum wirksam bleibt.
-
Schnelle Aufnahme in das Leitgewebe: Durch die feine Verteilung des Wirkstoffs kann die Pflanze diesen effizient in den Stoffwechsel integrieren, was eine nachhaltige Wirkung ermöglicht.
Optimale Kombination für maximale Wirkung
Durch die Kombination von EC- und SC-Formulierungen lässt sich die Wirksamkeit von Herbiziden weiter steigern:
✅ Schnelle Aufnahme (EC) + langanhaltende Wirkung (SC)
✅ Verbesserte Haftung und Regenfestigkeit
✅ Bessere Durchdringung der Wachsschicht = effektiverer Wirkstofftransport
Diese Synergien führen dazu, dass auch schwer bekämpfbare Unkräuter sicher erfasst werden und Resistenzen reduziert werden können.
Fluroxypyr: Sicher gegen problematische Unkräuter
Windenknöterich
-
Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe, beeinträchtigt Erträge.
-
Wickelt sich um Maispflanzen, erschwert Ernte.
-
Samen bleiben lange keimfähig im Boden.
Schwarzer Nachtschatten
-
Konkurrenzstark in warmen Sommern, problematisch in Mais.
-
Bildet giftige Beeren, die in Silage problematisch sein können.
-
Erschwert mechanische Unkrautbekämpfung durch tiefes Wurzelsystem.
Vogelmiere
-
Schnellwüchsig, keimt fast ganzjährig.
-
Hohe Samenproduktion, fördert Bodenunkrautbank.
-
Unterdrückt Kulturen durch dichte Bodendeckung.
Ampfer-Arten
-
Tiefwurzelnde Pflanzen, schwer mechanisch zu bekämpfen.
-
Vermehrung über Samen und Wurzelreste.
-
Verringern Futterqualität auf Wiesen und Äckern
Kletten-Labkraut
-
Tiefwurzelnde Pflanzen, schwer mechanisch zu bekämpfen.
-
Vermehrung über Samen und Wurzelreste.
-
Verringern Futterqualität auf Wiesen und Äckern
Darüber hinaus zeigt Fluroxypyr gute Ergebnisse bei der Unterdrückung von Acker-/Zaunwinde sowie Durchwuchskartoffeln bei höheren Aufwandmengen.
Behandlungsempfehlungen für den Einsatz von Tandus® im Mais
Damit Tandus® eine optimale Wirkung gegen Unkräuter entfalten kann, sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:
Wetterbedingungen:
-
Die Anwendung sollte bei wüchsiger Witterung erfolgen, damit die Unkräuter aktiv wachsen und das Mittel gut aufnehmen.
-
Hohe Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht von mehr als 10°C sollten vermieden werden, da extreme Temperaturunterschiede die Verträglichkeit für die Maispflanze beeinträchtigen können.
-
Nachttemperaturen unter 5°C sind zu vermeiden, da kühle Bedingungen die Wirkstoffaufnahme der Unkräuter verlangsamen und die Wirksamkeit verringern können.
Timing der Anwendung:
-
Der ideale Anwendungszeitpunkt liegt zwischen dem 3- bis 6-Blattstadium des Maises. In dieser Phase ist der Mais robust genug für die Behandlung, und die Unkräuter sind noch in einem empfindlichen Entwicklungsstadium.
-
Eine zu späte Anwendung kann die Unkrautbekämpfung erschweren, da größere Unkräuter weniger empfindlich auf die Behandlung reagieren.
Vorteile von Fluroxypyr-Produkten im Maisanbau
Fluroxypyr-basierte Herbizide bieten zahlreiche Vorteile und ermöglichen eine effektive sowie nachhaltige Unkrautkontrolle im Mais. Durch ihre gezielte Wirkweise sind sie ein wichtiger Baustein im modernen Resistenzmanagement und sorgen für gesunde Bestände.
-
Hervorragende Effizienz gegen alle relevanten Unkräuter, insbesondere schwer bekämpfbare Knöterich-Arten.
-
Sichere und zuverlässige Kontrolle auch bei hohem Unkrautdruck.
-
Reduziert das Risiko von Resistenzentwicklungen bei Problemunkräutern.
Unsere Lösungen für einen unkrautfreien Mais
✔ Mit zusätzlicher Gräserwirkung: Tanika Mais Combo
Die perfekte Kombination für Landwirte, die sowohl Unkräuter als auch Gräser sicher kontrollieren möchten.
Bietet eine breite Wirkung und unterstützt den Maisbestand von Anfang an.
✔ Reine Unkrautwirkung: Stardust
Spezialisierte Lösung zur effektiven Kontrolle von Problemunkräutern wie Knöterichen und Kletten-Labkraut.
Ideal um gezielt auf Unkrautdruck zu reagieren.
Mit der richtigen Herbizidstrategie und bewährten Fluroxypyr-Produkten lassen sich die Herausforderungen eines sich wandelnden Unkrautspektrums sicher und effizient bewältigen. Setzen Sie auf Lösungen, die Ihre Maisbestände nachhaltig schützen und stärken!