U 46® M-Fluid mit dem Wirkstoff MCPA ist ein systemisches Herbizid zur Bekämpfung von Unkräutern in Winter- und Sommergetreide, auf Wiesen und Weiden und in vielen Sonderkulturen wie Kern- und Steinobst. U 46® M-Fluid zeichnet sich insbesondere in der Behandlung von Spätverunkrautung aus und bekämpft Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense), Acker-Schachtelhalm oder Acker-Winde. Wuchsstoffe gehören der HRAC-Gruppe O / WSSA-Code 4 und leisten einen wichtigen Beitrag im herbiziden Resistenzmanagement.

5L Kanister U46 M-Fluid

Vorteile von U 46® M-Fluid

  • Perfekt gegen Acker-Kratzdistel
  • Stark gegen Acker-Winde und Acker-Schachtelhalm
  • Lange Anwendung im Getreide bis BBCH 39
  • 23 Kulturen auf dem Etikett – inklusive Kern- und Steinobst, Grünland und Hopfen

 

Distel im Getreidebestand

U 46® M-Fluid kann solo zur Bekämpfung von Disteln oder Acker-Schachtelhalm eingesetzt werden oder als Tankmischpartner gegen Spätverunkrautung wie Kornblume und Acker-Winde. Entscheidend für die Distelbehandlung ist der richtige Einsatzzeitpunkt. Zum Anwendungszeitpunkt sollte das Unkraut sollte zwischen 20-30 cm Wuchshöhe erreicht haben, jedoch keinesfalls sich in der Blüte befinden. In der Regel wird das Getreide zu dem Zeitpunkt BBCH 32 erreicht haben.

In diesem Anwendungszeitraum werden die besten Wirkungsgrade erzielt. Zur Bekämpfung von Kornblume oder Klatschmohn wird die Zugabe von 25 g Saracen® Max empfohlen. Beide Produkte lassen sich bis zur vollständigen Entwicklung des Fahnenblattes (BBCH 39) einsetzen.

 

Wann ist der optimale Bekämpfungszeitpunkt der Distel im Getreide?

Zu welchen Zeitpunkt die Distel im Getreidebestand am besten bekämpfbar ist sowie entscheidende Informationen zur Biologie der Acker-Kratzdistel erfahren Sie im folgenden Blog-Artikel. 

Optimaler Bekämpfungszeitpunkt der Distel

Acker-Kratzdistel Empfehlung

Anwendungsempfehlung U46 MFluid
Zur Bekämpfung von Distel, Acker-Schachtelhalm, Acker-Winde und Kornblume werden 1,4 l/ha U 46® M-Fluid ab BBCH 30 in Winter- und Sommergetreidekulturen appliziert. 

Wirkungsspektrum U 46® M-Fluid im Getreide

Gut bekämpfbar in Getreide

Acker-Hellerkraut, Acker-Kratzdistel, Acker-Senf, Ausfallraps, Gänsefuß-Arten, Hahnenfuß-Arten, Hederich, Hirtentäschel-Arten, Kornblume, Melde-Arten, Schwarzer Nachtschatten, Sonnenblume, Wicke-Arten

 

Weniger gut bekämpfbar in Getreide

Acker-Hohlzahn, Acker-Spörgel, Gemeiner Erdrauch, Gewöhnliche Vogelmiere, Kartoffel, Klatschmohn

Nicht ausreichend bekämpfbar in Getreide

Acker-Stiefmütterchen, Acker-Vergißmeinnicht, Ampfer-Arten, Ehrenpreis-Arten, Franzosenkraut, Gemeiner Huflattich, Kamille-Arten, Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten, Taubnessel-Arten

MCPA Wirkungsmechanismus

Wuchsstoffe, zu denen auch MCPA gehört, wirken als Nachauflauf-Herbizide hauptsächlich über die Aufnahme durch das Blatt. Nach der Aufnahme werden die Wirkstoffe über das Phloem bis in die Wurzeln transportiert.

Die enthaltenen Phenoxycarbonsäuren wirken als synthetische Auxine. Da empfindliche Pflanzen diese nicht schnell genug abbauen, kommt es zu dauerhaft erhöhten Konzentrationen. Dies führt zu einer Überstimulation des Pflanzenstoffwechsels, weil die Auxin-Rezeptoren ständig aktiviert bleiben. In der Folge wird der Nährstofftransport im Phloem gestört – die Pflanzen können nicht mehr ausreichend versorgt werden und verhungern letztlich.

Wir beraten Sie zur Distelbekämpfung

*“ zeigt erforderliche Felder an

Nufarm Ltd. verarbeitet Ihre Daten zum Zweck der Erbringung der ausgewählten Dienstleistung für Sie und, wenn Sie das nachstehende Kästchen ankreuzen, zum Zweck der Zusendung unseres Nufarm Newsletters für technische Updates. Mehr erfahren.

Ich bin mit dem Newsletter-Abonnement einverstanden*